Praxisgemeinschaft für Psychotherapie

Dr.Spilker, Fieberg, Lattek, Großmann

Schön, dass Sie da sind!

Willkommen in unserer Praxis in Köln-Junkersdorf.

Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich kennenlernen zu dürfen und

gemeinsam einen Weg zu finden, auf dem Sie sich wieder wohl fühlen können.

Unser Angebot

 

Wir bieten Hilfe bei allen psychischen Problemen und Störungen, wie z.B. bei Depressionen, Ängsten und Zwängen, Stress/ Burn Out, psychosomatischen Störungen, Traumafolgestörungen und ADHS im Erwachsenenalter. Hilfe bieten wir in Form von Einzel- und Paartherapie oder Coaching an. Wir behandeln Kassenpatienten, Privatpatienten und Selbstzahler. 

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine durch den Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenkassen und Krankenhäuser, wissenschaftlich anerkannte Therapieform zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Veränderung von problematischem Denken, Fühlen und Handeln, sowie dem Erlernen alternativer, hilfreicher Verhaltensweisen.

Dabei werden sowohl Entstehungsbedingungen des Problems als auch aufrechterhaltende Faktoren berücksichtigt. Es geht also um problembezogene Arbeit im Hier und Jetzt. Eine aktive Mitarbeit des Patienten ist somit eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Außerdem kennzeichnend für diese Therapieform sind Transparenz im Therapieprozess, Ressourcenorientierung und eine validierende Haltung des Therapeuten. Denn als Therapeuten verstehen wir uns als Impulsgeber und Begleiter auf Ihrem Weg.

Rahmenbedingungen

Einstieg in die Therapie

  1. obligatorische, persönliche Sprechstunde 
  2. Terminvereinbarung bei Ihrem Wunschtherapeuten zu max.. 4 probatorischen Sitzungen, in denen sich Therapeut und Patient kennenlernen. Innerhalb dieser Sitzungen wird entschieden, ob eine Therapie sinnvoll und erfolgsversprechend ist
  3. Beantragung von Kurzzeittherapie von 2 x 12 Stunden (KZT 1 und 2) oder Langzeittherapie von 60 Stunden bei der Krankenkasse

Ablauf einer Therapie

  1. Eine Therapiestunde dauert in der Regel max. 50 Minuten und findet zu einem festen wöchentlichen Termin statt. Bei erfolgreicher Entwicklung können diese Abstände, nach gemeinsamer Absprache, verlängert werden
  2. Die Therapien beruhen immer auf einem gemeinsamen Therapievertrag, in dem Patient und Therapeut formale Regeln gemeinsam festhalten
  3. Sie können die Behandlung jederzeit beenden

AD(H)S-Diagnostik für Erwachsene

 

Die Diagnostik umfasst in der Regel vier Stunden. Drei davon zur Datenerhebung, einen zur Besprechung des Ergebnisses. Vorab werden Sie einige Testunterlagen zugeschickt bekommen, die Sie bitte vor dem ersten Termin vollständig ausgefüllt an die Praxis zurückschicken.
Zum ersten Termin bringen Sie bitte Kopien Ihrer Grundschulzeugnisse, des Mutterpasses, den U-Untersuchungen und aller anderen aussagefähigen Dokumente mit, die Ihre Entwicklung bis zum 12. Lebensjahr beschreiben. Auch Intelligenztestungen o.ä., die bis dahin stattgefunden haben, sind erwünscht.

Im Falle einer positiven Diagnose bekommen Sie einen Diagnosebericht, mit dem Sie zum Psychiater gehen und sich bei Bedarf Medikamente verschreiben lassen können.

 

 

Die klinische Diagnostik wird nach den Leitlinien der DGPPN durchgeführt.
Die Anmeldung zur Diagnostik läuft unabhängig zur Anmeldung für einen Therapieplatz.